HURRA! Wir haben gewonnen.
Tutmonde e.V. hat gemeinsam mit der Hansestadt Stralsund in der Kategorie Kommunen zwischen 20.000 – 100.000 Einwohner*innen bei der Preisverleihung […]
mehr dazu!Tutmonde e.V. hat gemeinsam mit der Hansestadt Stralsund in der Kategorie Kommunen zwischen 20.000 – 100.000 Einwohner*innen bei der Preisverleihung […]
mehr dazu!Am 31. August 2020 eröffnete die Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg ihr neues Jahresprogramm mit unserer Ausstellung zu den „19 Grundrechte(n) für nachhaltige […]
mehr dazu!In Deutschland ist Bildung zwar kostenlos, trotzdem
sind die Bildungschancen in der Realität sehr ungleich
verteilt. Besonders Kinder von Migrant*innen sind stark
von Diskriminierung betroff en. Schulen haben selten das
Personal oder die Kompetenz um mit Mehrsprachigkeit
umzugehen.
Das erste Ziel der Agenda 2030 ist, Armut zu beseitigen.
Mit Armut ist nicht nur materielle Not gemeint.
Armut heißtauch, wenn Menschenvom gesellschaftlichen
Leben ausgeschlossen werden, weil sie sich bestimmte
Dinge nicht leisten können. Mit Freunden ins Cafe gehen,
Konzertbesuche, in den Urlaub fahren, Mitglied in einem
Verein sein – das können sich viele arme Menschen nicht
leisten.
W
eltweit weitereleiden zwei 822 Milliarden Millionen gelten Menschen als unterernährt.
an Hunger,
Das Ziel ist es, bis 2013 allen Hunger und alle Formen
von Mangelernährung weltweit zu beseitigen.
Weltweit haben 2 Milliarden
Menschen immer noch keinen regelmäßigen Zugang zu
Ärzten, Impfungen oder Medikamenten. Um ein gesundes Leben für Alle – um das zu ermöglichen,
sollen Mütter- und Säuglingssterblichkeit
gesenkt werden und der Zugang zu medizinischer Versorgung
ermöglicht werden.
#4: Hochwertige Bildung In leichter Sprache Gute Arbeit für alle. Alle Menschen sollen eine gute Arbeit haben. Die Menschen sollen […]
mehr dazu!Alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen
sollen überall auf der Welt beendet werden. Auch wenn in Deutschland Männer und Frauen rechtlich weitestgehend gleichgestellt sind, sind Frauen de facto weiterhin stark benachteiligt.