Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung wurden 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen. Die Mitgliedstaaten verpflichteten sich, bis 2030 durch das Erreichen von 17 konkreten Zielen das Leben aller Menschen auf dieser Welt zu verbessern. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Englisch: Sustainable Developement Goals, kurz SDGs) werden deshalb auch Agenda 2030 oder Weltzukunftsvertrag genannt. „Nachhaltige Entwicklung“ bedeutet, die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen, dabei aber die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen zu erhalten. Die Vereinbarkeit von sozialer Gerechtigkeit, wirtschaftlicher Entwicklung und ökologischer Nachhaltigkeit bilden deswegen die Grundlage der SDGs.
Die Ziele basieren auf 5 Grundprinzipien:
Mensch – Die Würde des Menschen muss geschützt werden. Hunger und Armut müssen bekampft werden
Partnerschaft – nur durch globale Zusammenarbeit können die Ziele erreicht werden
Erde – der Klimawandel muss bekämpft und unsere Lebensgrundlagen bewahrt werden
Wohlstand – eine gerechte Globalisierung soll Wohlstand für alle schaffen, niemand darf zurückbleiben
Die SDGs bennen konkrete Ziele, einen festen Zeitrahmen und betreffen alle Menschen auf dieser Erde. Sie beinhalten 169 Unterziele.
Mit Armut ist nicht nur materielle Not gemeint. Armut heißt auch, wenn Menschen vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden, weil sie sich bestimmte Dinge nicht leisten können. Mit Freunden ins Cafe gehen, Konzertbesuche, in den Urlaub fahren, Mitglied in einem Verein sein – das können sich viele arme Menschen nicht leisten.Weltweit leiden 822 Millionen Menschen an Hunger, weitere zwei Milliarden gelten als unterernährt. Das Ziel ist es, bis 2013 allen Hunger und alle Formen von Mangelernährung weltweit zu beseitigen. Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.Weltweit ist es vielen Kindern nicht möglich, eine Schule zu besuchen. Zum Teil immer noch, weil es keine Bildungsangebote in der Nähe gibt, oft aber, weil der Zugang zu Bildung Geld kostet, das die Familien nicht haben. Der Zugang zu höherer Bildung ist in sehr vielen Ländern nur der wohlhabenden Oberschicht vorbehalten.Alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen sollen überall auf der Welt beendet werden. Auch wenn in Deutschland Männer und Frauen rechtlich weitestgehend gleichgestellt sind, sind Frauen de facto weiterhin stark benachteiligt.Bis 2030 soll der allgemeine und gerechte Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser für alle erreicht werden. Weltweit haben 2,2 Milliarden Menschen immer noch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Besonders in Krisenregionen, nach Kriegen oder Naturkatastrophen, sind Menschen dazu gezwungen, unsauberes Wasser zu trinken. Im Jahr 2017 hatten 840 Millionen Menschen immer noch keinen Zugang zu Elektrizität. Bis 2030 sollen alle Menschen mit bezahlbarem Strom versorgt werden. Darüber hinaus sieht das SDG 7 vor, den Anteil an erneuerbaren Energien deutlich zu erhöhen. Fast 65% des Stroms weltweit wird durch fossile Energieträger wie Kohle, Torf und Erdgas erzeugt.Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördernEine solide Infrastruktur ist das Fundament moderner Gesellschaften. Straßen, Schienen, Abwassersysteme, Energienetze, aber auch digitale Infrastruktur garantieren, dass der Alltag vieler Menschen in Deutschland reibungslos funktioniert. Wie wichtig Infrastruktur ist, merken wir vor allem dann, wenn sie fehlt – bei Stromausfällen zum Beispiel.Weltweit geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander. Auch in Deutschland stagnieren Löhne, während die Profite der Konzerne steigen. In den letzten Jahren entstand ein riesiger Niedriglohnsektor, in denen Unsicherheit und schlechte Bezahlung die Norm ist.Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machenFür nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen., Würde jeder Mensch so viel verbrauchen wie in Deutschland, benötigte die Menschheit insgesamt drei Erden.Würde jeder Mensch so viel verbrauchen wie in Deutschland, benötigte die Menschheit insgesamt drei Erden.Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzenLandökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen.Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauenDie drängendsten Probleme unserer Zeit, wie die Klimakrise oder die wachsende Ungleichheit, können nur global gelöst werden. Unsere Welt ist so stark globalisiert, dass auch kleine Handlungen globale Auswirkungen haben.
SDGS Ausstellung
Migrantische Perspektiven auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
Die Themenbandbreite des Weltzukunftsvertrags, wie die 17 nachhaltigen Ziele der Vereinten Nationen auch genannt werden, ist kaum einer breiten Öffentlichkeit bekannt; und eine migrantische Perspektive noch weniger. Mit Hilfe einer Ausstellung, die die 17 Ziele in Beziehung zu unseren Grundrechten des Grundgesetzes stellt, versucht Tutmonde das Interesse einer größeren Öffentlichkeit zu wecken.