[PM] Digitale Lesung und Ausstellung „19 Grundrechte für nachhaltige Entwicklung“ um 16 Uhr am 24.11.2020

Zur digitalen Lesung und Ausstellung von „19 Grundrechten für nachhaltige Entwicklung“ am 24. November 2020 um 16 Uhr laden wir alle Interessierte herzlich ein. Folgender Link führt Sie direkt zur Lesung und Ausstellung am 24.11.2020: Thema: Grundrechte und die SDG‘sUhrzeit: 24.Nov.2020 04:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien Zoom-Meeting beitretenhttps://us02web.zoom.us/j/7221888279?pwd=Z1A1Vm9UMnh5eWViNnpIeEN0dWp0UT09 Weiterlesen…

[PM] Ausstellungseröffnung GEWALTPANDEMIE Online um 16 Uhr am 26.11.2020

Im Rahmen der bundesweiten Anti-Gewaltwoche 2020 zeigt Tutmonde die Ausstellung „Gewaltpandemie“ am Donnerstag, den 26. November 2020 um 16 Uhr online. Die dargestellten Bilder wurden von Mädchen mit Flucht- und Migrationshintergrund gezeichnet und bilden das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen ab. Alle Interessierte sind herzlich zur Online Ausstellungseröffnung eingeladen! Weiterlesen…

Auswirkung von Diskriminierung und Rassismus auf die Psyche

Rassismus und Diskriminierung von Migranten sind in Deutschland weitverbreitet. Studien belegen, dass beispielsweise mehr als die Hälfte aller türkeistämmigen Frauen bereits Erfahrungen mit ethnischer Diskriminierung machen mussten (Aichberger et el. 2015). Doch dies ist nur ein Beispiel, letztendlich werden die meisten Menschen mit Migrationshintergrund von Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung Weiterlesen…

Migrant*innen und Migrant*innen-Selbstorganisationen (MSO)

Deutschland ist ein Einwanderungsland geworden und auch die Gesellschaft kann als „postmigrantisch“ beschrieben werden. Fast jede vierte Person in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Die meisten Migrant*innen leben in den alten Bundesländern. In den neuen Bundesländern bilden Menschen mit Migrationsgeschichte nur 6% der Gesamtbevölkerung. Dementsprechend haben die meisten MSO ihren Sitz Weiterlesen…

Es hängt vieles an den Eltern

Erfahrungen von Lehrer*innen mit Homeschooling. Ein Interview von Uta Rüchel, erschienen bei wirmachendas.jetzt (WMD) Lena Goette arbeitet an einer Gesamtschule in Stralsund und engagiert sich ehrenamtlich als Deutschlehrerin für Geflüchtete. Eduard Laukart kam mit fünf Jahren als sogenannter Russlanddeutscher in die Bundesrepublik und unterrichtet seit 2016 an der Stralsunder Musikschule. Weiterlesen…

„Eigentlich ist der Staat zuständig“

Jana Michael wurde in Tschechien geboren, seit 2004 lebt sie in Stralsund, wo sie kurz nach ihrer Ankunft eine Migrant*innen-Selbstorganisation gegründet hat, die sie noch heute leitet. Die Themen, für die sie sich einsetzt, sind durch die Corona-Pandemie eher größer als kleiner geworden. Mit WIMD spricht sie über alternative Bildungsmodelle und Unterstützung von Migrant*innen.

Freiheit mit Hausaufgaben?

WIMD hat mit drei Müttern und drei Kindern aus Stralsund über das Thema Homeschooling gesprochen. Ihre Perspektiven sind sehr unterschiedlich. Doch was sie eint, sind ihre Zweisprachigkeit und das Engagement in der Migrantinnenorganisation Tutmonde e.V.