Corona-Coach: Corona-Multiplikator*innen-Training

17.9., 18.9. und 12.11. 09.00 – 17.00 Erwerb eines handlungsorientierten Basiswissens in der Krisenkommunikation, auf dessen Grundlage die Teilnehmenden in der Lage seien sollen, Menschen zu unterstützen, in Gesprächen zu führen und als Multiplikator*innen ein Bindeglied darzustellen, welches zwischen Institutionen, Bewohner*innen des GUs und Frauenschutzhäuser sowie anderer Menschen mit Bedarf Weiterlesen…

Auswirkung von Diskriminierung und Rassismus auf die Psyche

Rassismus und Diskriminierung von Migranten sind in Deutschland weitverbreitet. Studien belegen, dass beispielsweise mehr als die Hälfte aller türkeistämmigen Frauen bereits Erfahrungen mit ethnischer Diskriminierung machen mussten (Aichberger et el. 2015). Doch dies ist nur ein Beispiel, letztendlich werden die meisten Menschen mit Migrationshintergrund von Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung Weiterlesen…

Migrant*innen und Migrant*innen-Selbstorganisationen (MSO)

Deutschland ist ein Einwanderungsland geworden und auch die Gesellschaft kann als „postmigrantisch“ beschrieben werden. Fast jede vierte Person in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Die meisten Migrant*innen leben in den alten Bundesländern. In den neuen Bundesländern bilden Menschen mit Migrationsgeschichte nur 6% der Gesamtbevölkerung. Dementsprechend haben die meisten MSO ihren Sitz Weiterlesen…

Es hängt vieles an den Eltern

Erfahrungen von Lehrer*innen mit Homeschooling. Ein Interview von Uta Rüchel, erschienen bei wirmachendas.jetzt (WMD) Lena Goette arbeitet an einer Gesamtschule in Stralsund und engagiert sich ehrenamtlich als Deutschlehrerin für Geflüchtete. Eduard Laukart kam mit fünf Jahren als sogenannter Russlanddeutscher in die Bundesrepublik und unterrichtet seit 2016 an der Stralsunder Musikschule. Weiterlesen…

„Eigentlich ist der Staat zuständig“

Jana Michael wurde in Tschechien geboren, seit 2004 lebt sie in Stralsund, wo sie kurz nach ihrer Ankunft eine Migrant*innen-Selbstorganisation gegründet hat, die sie noch heute leitet. Die Themen, für die sie sich einsetzt, sind durch die Corona-Pandemie eher größer als kleiner geworden. Mit WIMD spricht sie über alternative Bildungsmodelle und Unterstützung von Migrant*innen.