Die Nachhaltigen Enwicklungziele?
Was ist das?

Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung wurden 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen. Die Mitgliedstaaten verpflichteten sich, bis 2030 durch das Erreichen von 17 konkreten Zielen das Leben aller Menschen auf dieser Welt zu verbessern. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Englisch: Sustainable Developement Goals, kurz SDGs) werden deshalb auch Agenda 2030 oder Weltzukunftsvertrag genannt. „Nachhaltige Entwicklung“ bedeutet, die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen, dabei aber die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen zu erhalten. Die Vereinbarkeit von sozialer Gerechtigkeit, wirtschaftlicher Entwicklung und ökologischer Nachhaltigkeit bilden deswegen die Grundlage der SDGs.

Die Ziele basieren auf 5 Grundprinzipien:

  • Mensch – Die Würde des Menschen muss geschützt werden. Hunger und Armut müssen bekampft werden
  • Partnerschaft – nur durch globale Zusammenarbeit können die Ziele erreicht werden
  • Erde – der Klimawandel muss bekämpft und unsere Lebensgrundlagen bewahrt werden
  • Frieden – Kriege beenden, gute Regierungsführung und gerechte staatliche Institutionen schaffen
  • Wohlstand – eine gerechte Globalisierung soll Wohlstand für alle schaffen, niemand darf zurückbleiben

Die SDGs bennen konkrete Ziele, einen festen Zeitrahmen und betreffen alle Menschen auf dieser Erde. Sie beinhalten 169 Unterziele.

Klicken Sie auf die einzelnen Ziele, um mehr zu erfahren:

SDG-icon-DE-01
SDG-icon-DE-02
SDG-icon-DE-03
SDG-icon-DE-04
SDG-icon-DE-05
SDG-icon-DE-06
SDG-icon-DE-07
SDG-icon-DE-08
SDG-icon-DE-09
SDG-icon-DE-10
SDG-icon-DE-11
SDG-icon-DE-12
SDG-icon-DE-13
SDG-icon-DE-14
SDG-icon-DE-15
SDG-icon-DE-16
SDG-icon-DE-17